IMSLP:Leitfaden zum Seiten-Layout/Allgemeine Informationen

Contents


Vervollständigen des Abschnitts Allgemeine Informationen auf der Werkseite

Dies ist der offizielle Leitfaden zum Ausfüllen des Abschnitts "General Information" (Allgemeine Informationen) auf den Werkseiten innerhalb des IMSLP. Das Ziel ist es, diesen Abschnitt zu standardisieren damit die automatische Übersetzung in andere Sprachen und eine automatisierte Suche über die Feldnamen ermöglicht wird. Bitte denken Sie auch daran, dass sich die Angaben in dem Abschnitt Allgemeine Informationen nur auf die ursprüngliche komponisteneigene Version des Stücks bezieht - niemals auf ein Arrangement von jemand Anderen.

Die Felder werden nachfolgend in der Reihenfolge aufgelistet und erläutert, in der sie auf der fertiggestellten Seite angezeigt werden, aber sie können während der Bearbeitung der Seite in anderer Reihenfolge auftauchen. Hinweis: Ältere Seiten enthalten nicht alle Felder, diese können aber von Hand eingefügt werden, z.B. indem Sie |First Performance= (Erste Aufführung=) am Beginn einer neuen Zeile eingeben.

Sollte die Information zu einen Feld nicht verfügbar sein, lassen Sie dieses Feld bitte leer! Fügen Sie bitte nie "n/a" oder "none" ein.

Werktitel (Work Titles)

Geben Sie den Titel so ein, wie er auf dem Seitentitel erscheinen soll, aber vermeiden Sie bitte Angaben zur Tonart und Opus-/Katalognummern.

Alternative Titel (Alternate Titles)

Hier sollen Titel für ein Werk angegeben werden, die in Erstausgaben oder Standardreferenzquellen verwendet werden und vom Werktitel abweichen.

  • Verschiedene Titel in der gleichen Sprache sollten durch Leerzeichen und Semikolon getrennt werden.
  • Titel in verschiedenen Sprachen sollten in separaten Zeilen aufgeführt werden. Die Zeilen werden durch <br> getrennt.
Beispiel:
The Marriage of Figaro
Die Hochzeit des Figaro ; Figaros Hochzeit

Komponist (Composer)

Das Feld wird automatisch belegt und kann nicht verändert werden.

Opus-/Katalognummer (Opus/Catalog Number)

Sofern sie existieren, geben Sie die meistgenutze Nummer als Erstes an, weitere getrennt durch Leerzeichen und ein Semikolon.

  • Verwenden Sie immer den Präfix "Op." (ohne Leerzeichen), wenn Sie eine Opus-Number angeben.
  • Versichern Sie sich bitte, dass die Punktierung und Leerzeichenverwendung der Katalog-Präfixe gleich gehandhabt wird wie bei anderen Werken desselben Komponisten.
Beispiele:
Op.15a
Op.90 ; D.899

Tonart (Key)

Geben die Tonart des Gesamtwerks an (sofern vorhanden) und nicht von einzelnen Abschnitten oder Sätzen. Wenn es mehrere Abschnitte gibt, verwenden Sie das {{Sb}} Template für see below

Verwenden Sie ddas Key template oder die Templates {{flat}} und {{sharp}} für B- oder Kreuz-Tonarten.

Beispiele:
C major
B major
G minor

Anzahl der Sätze/Abschnitte (Number of Movements/Sections)

Geben Sie die Anzahl und Art der Abschnitte innerhalb eines Werkes an.

  • Für Werke die ohne Unterbrechungen durchgehen, kann eine "1" ohne weitere Beschreibung angegeben werden.
  • Für Werke die vom Komponisten nicht vollendet wurden, der die teilweise verloren sind, fügen Sie bitte "(unfinished)" nach der Satznummer hinzu.
Beispiele:
4 movements (Sätze)
10 numbers (Nummern)
5 chapters (Kapitel)
4 volumes in 8 parts (4 Bände in 8 Teilen)
3 acts and 4 scenes (unfinished) (3 Akte und 4 Szenen (unvollendet))

Die Titel der einzelnen Abschnitte können untereinander aufgelistet werden, beginnen Sie jede Zeile mit einem Doppelpunkt ( : ), und nummerieren Sie diese wie Sie in der Partitur erscheinen (es ist auch möglich, die Raute (#) für eine automatische Nummerierung zu verwenden). Tonarten (key signature) und Taktangaben (bars) können angegeben werden, wenn Sie diese kennen.

Beispiele:
4 movements (Sätze):
1. Adagio—Allegro non troppo (B minor, 354 bars)
2. Allegro con grazia (D major, 179 bars)
3. Allegro molto vivace (G major, 547 bars)
4. Adagio lamentoso (B minor, 171 bars)

Wenn Sie einzelne Sätze oder Abschnitte auflisten, dann fügen Sie bitte eine Zeile über der "Anzahl der Sätze/Abschnitte" die wie folgt heißt: "|Movements Header=" (Überschrift der Sätze) mit einer Nummer und dem Typ des Musikstücks, z.B. "1 song" (Lied) oder "3 movements" (Sätze). Dies wird benötigt, damit der obere Teil der Seite aufgeräumt aussieht für Nutzer von Mobiltelefonen (mit kleinen Bildschirmen). Die Überschrift "3 movements" wird dann am Beginn der Seite aufgelistet, während die einzelnen Sätze darunter in der "Werk-Info" Rubrik aufgelistet werden. Schreiben Sie die Sätze bitte nicht in den Abschnitt Weitere Informationen am Ende der Werkeseite entweder Sie machen eine Kopie der Sätze und fügen Sie in eine Diskussionsseite der Werkseite ein zusammen mit sämtlichen weiteren Informationen über das Stück, welche nicht in das vorhandene Feld Allgemeine Informationen passt.

Jahr/Datum der Komposition (Year/Date of Composition)

Es ist oft schwierig festzustellen, wann genau ein Werk begonnen oder fertiggestellt wurde, auch wenn das Manuskript eines Komponisten genau datiert ist, weil Werke oft Gegenstand von häufigen Revisionen zur Aufführungs- oder Publikationszeit waren. Aus diesem Grund ist es ratsam für die Entstehung eines Werkes nur ein Jahr oder einen Zeitraum von Jahren anzugeben anstatt eines Monats oder Tages.

  • Verwenden Sie den langen Gedankenstrich (en-dash) ohne Leerzeichen, um die Beginn- und Endedaten zu trennen. Sie können auch {{subst:EN}} verwenden um einen Gedankenstrich zu erstellen oder bei Wikipedia schauen, wie Sie das Symbol auf Ihrer Tastatur erzeugen.
  • Verwenden Sie bitte "ca." (nicht c.) ohne Leerzeichen, um anzuzeigen, dass es sich um ein geschätzes Datum handelt (vom lateinischen Wort circa) - bitte nicht verwenden für Komponisten, die vor weniger als 70 Jahren gestorben sind oder deren Todesdatum unbekannt ist (siehe Hinweis unten).
  • Verwenden Sie vor ("by") oder nach ("after"), wenn das Beginn- oder das Endedatum der Komposition nicht bekannt ist - - bitte nicht verwenden für Komponisten, die weniger als 70 Jahre tot sind oder für Komponisten, deren Todesdatum unbekannt ist (siehe Hinweis unten).
  • Das Symbol "(?)" nach einem Datum bedeutet, dass die angegebene Information nicht gesichert ist.
  • Der Begriff "revised" bedeutet, dass ein Werk nachträglich vom Komponisten verändert wurde.
Beispiele:
1925
1863–65 [= begonnen 1863 und vollendet 1865]
1863–65(?) [= wahrscheinlich 1863 begonnen und 1865 vollendet]
ca.1863/65 [= begonnen nicht vor 1863, und vollendet nicht später als 1865]
1871 or before[= Beginndatum unbekannt, aber nicht nach 1871 vollendet]
1732 or later[= nicht vor 1732 begonnen, Vollendungsdatum unbekannt]
1869, revised 1870, 1880 [= 1869 komponiert, 1870 und 1880 überarbeitet]

Hinweis: IMSLPs Urheberrechtautotagger liest das Kompositionsdatum in diesem Feld als Alternative, wenn das Veröffentlichungsdatum fehlt. Es ist deshalb am Besten, irgendwelche Buchstaben oder andere Symbole vor der Jahreszahl für Werke zu vermeiden, (1) deren Komponist weniger als 70 Jahre tot ist, (2) das Todesdatum des Komponisten nicht bekannt ist oder wenn (3) die Ausgabe nicht mindestens 120 Jahre alt ist.

Uraufführung (First Performance)

Wenn das Datum der Erstaufführung eines Werkes bekannt ist, sollte es hier angegeben werden. Der Ort, die Gelegenheit und die Namen der Aufführenden können ebenfalls angegeben werden.


  • Die Daten sollten im Format JJJJ-MM-TT unter Verwendung des westlichen (gregorianischen) Kalenders angegeben werden.
  • Städtenamen sollten hinter dem Datum kommen und durch folgende Zeichenfolge getrennt werden: " — "
  • Die Örtlichkeit oder die Gelegenheit des Konzerts sollte, falls bekannt, nach der Stadt angegeben werden, getrennt durch ein Komma.
Beispiele:
1824-05-07
1824-05-07 - Vienna
1824-05-07 - Vienna, Kärntnertortheater
  • Wenn exakte Daten nicht bekannt sind, kännen auch nur das Jahr oder das Jahr und der Monat angegeben werden.
Beispiele:
1750
1863-05 [= Mai 1863]

Die Namen der Aufführenden kann durch einen Doppelpunkt vom Ort der Aufführung angegeben werden, oder Sie verwenden <br> um eine neue Zeile zu beginnen.

  • Solisten werden zuerst genannt (in der Partiturreihenfolge), gefolgt vom Namen des Orchesterensembles und zuletzt folgt der Dirigent.
  • Nennen Sie die Rolle des Aufführenden in Klammern nach ihrem Namen.
  • Namen sollten getrennt werden durch einen Strichpunkt oder ein Komma, gefolgt von einem Leerzeichen.
  • Verlinken Sie die Namen der Aufführenden, wenn sie eine eigene Kategorie bei IMSLP besitzen, indem Sie die Vorlage {{LinkName}} verwenden.
Beispiele:
1909-11-28 - New York, New Theater:Sergei Rachmaninoff (piano) ; New York Symphony Society Orchestra ; Walter Damrosch (conductor)
1791-09-30 - Vienna, Freihaus-Theater auf der Wieden:Benedikt Schack (Tamino), Emanuel Schickander (Papageno), Anna Gottlieb (Pamina)

Jahr der Erstveröffentlichung (Year of First Publication)

Wenn das Datum der Erstveröffentlichung eines Werkes bekannt ist, sollte es hier angegeben werden.

  • Der Ort der Veröffentlichung, der Verlag, die Plattennummer und die Anzahl der Seiten kann ebenfalls, sofern bekannt, angegeben werden und zwar in der Form: "Jahr – Stadt: Verlag. Art der Partitur, Seitenzahl, Plattennummer."
  • Das Symbol "(?)" nach einem Datum bedeutet, dass die angegebene Information nicht gesichert ist.
  • Verwenden Sie den langen Gedankenstrich (en-dash) ohne Leerzeichen, um die Beginn- und Endedaten zu trennen oder eine Spanne von Plattennummern anzugeben. Sie können auch {{subst:EN}} verwenden um einen Gedankenstrich zu erstellen oder bei Wikipedia schauen, wie Sie das Symbol auf Ihrer Tastatur erzeugen.
  • Wenn ein Werk in verschiedenen Ausführungen veröffentlicht wurde (wie z.B. vollständige Partitur und Chorsatz), geben Sie diese bitte vor der Plattennummer ein. Beginnen Sie eine neue Zeile mit <br> für jede unterschiedliche Form eines Werkes.
  • Wenn ein Herausgeber bei IMSLP existiert, setzen Sie bitte einen Link dorthin.
Beispiele:
1802
1810–1815
1897 – Mainz: B. Schott’s Söhne
1894 – Leipzig: Bosworth & Co.,
1900(?) – Braunschweig: Litolff, Plate 1542
1878 – Moscow: P. Jurgenson. Vocal score, 249 pages. Plates 3302–3323
1880 – Moscow: P. Jurgenson, Full score, 357 pages. Plate 3901.

Textdichter (Librettist)

Die Angaben zum Textdichter, dessen Text in einem Werk verwendet wird, sind sehr wichtig, da sie den Urheberrechtsstatus eines Werks beeinflussen können. Ein Werk kann mehr als einen Librettisten haben.

  • Geben Sie daher die Namen aller Librettisten eines Werks an, einschließlich möglicher Übersetzer sowie die Autoren von literarischen Werken, die als Quelle des Librettos genannt werden.
  • Gleichen Sie jeden Namen mit der Liste Category:Works by librettist ab und verwenden Sie die Form des Namens wie er hier aufgeführt wird, sofern der Name erscheint.
  • Verlinken Sie den/die Namen des/der Librettisten durch Verwenden der Vorlage {{LinkLib}} (auch wenn sie noch nicht aufgelistet werden unter Category:Works by librettist)
  • Geben Sie das Geburts- und Sterbejahr, soweit bekannt, in Klammern nach dem Namen an.
  • Die Seite Lied, Art Song, and Choral Texts kann hilfreich bei der Identifikation eines Librettisten und seiner Lebensdaten sein.
  • Verwenden Sie den langen Gedankenstrich (en-dash) ohne Leerzeichen, um das Geburts- und Sterbedatum zu trennen. Sie können auch {{subst:EN}} verwenden um einen Gedankenstrich zu erstellen oder bei Wikipedia schauen, wie Sie das Symbol auf Ihrer Tastatur erzeugen.
  • Wenn der Text aus einer identifizierten Literaturquelle stammt, geben Sie bitte den Titel und das Publikationsjahr der Quelle an, sofern er Ihnen bekannt ist.
  • Verwenden Sie "traditional" oder "unknown" wenn der Textautor nicht identifiziert werden kann.
Beispiele:
Johann Conrad Lichtenberg (1689–1751)
Friedrich Rückert (1788–1866)
Lorenzo Da Ponte, based on Pierre Beaumarchais: La folle journée, ou le Mariage de Figaro (1784)
Heinrich Heine (1797–1856), translated by Mikhail Mikhaylov (1829–1865)
Norwegian traditional
Unknown
1. Nikolay Ogaryov (1813–1877)
2. Vasily Zhukovsky (1783–1852)
3. Mikhail Lermontov (1814–1841)

Sprache (Language)

Dieses Feld muss nur bei Vokalwerken ausgefüllt werden, die Text beinhalten oder für literarische Werke.

  • Geben Sie den Namen der Sprache so an wie sie im Englischen heißt (z.B. "German" nicht "Deutsch")
  • Wenn ein Werk den selben Text in mehreren Sprachen enthält, dann führen Sie die Sprachen in der Reihenfolge auf, in der sie in der Partitur erscheinen, getrennt durch Leerzeichen und das "/"-Symbol.
  • Wenn einzelne Abschnitte eines Werks verschiedene Sprachen nutzen, so dass alle benötigt werden um das Werk vollständig aufzuführen, führen Sie diese in der Reihenfolge auf, in der sie erscheinen, getrennt durch Leerzeichen und ein Semikolon und in benennen Sie die Abschnitte in Klammern.
  • Verwenden Sie die Sprache(n) der Erstausgabe und nicht die späterer Ausgaben. Die Seite Lied, Art Song, and Choral Texts kann hilfreich sein bei der Identifikation der ursprünglichen Sprache.
Beispiele:
French
German / English [= beide Sprachen werden parallel benutzt, dabei steht der deutsche über dem englischen Text in der Paritur]
Swedish (Nos.1–3 and 5) ; Danish (Nos.4 and 6) [= in einem Zyklus von sechse Liedern, wird die schwedische Sprache in 4 und Dänisch in den restlichen Teilen verwendet]
Polish / German (Nos.1–3) ; Czech / German (Nos.4–6) [= in einem Zyklus von sechs Liedern wird Polnisch in den ersten drei und Tschechisch in den letzten 3 Abschnitten verwendet mit deutscher Übersetzung in allen sechs Liedern].

Widmung (Dedication)

Der Name der Person oder Einrichtung, der das Werk gewidmet ist (sofern eine Widmung existiert), wird hier angegeben. Die kann in der Form wie es in der Partitur erscheint, angegeben werden mit Erläuterungen in Klammern. Wenn derjenige, dem das Werk gewidmet ist ein Musiker ist, der auf IMSLP gelistet ist, dann fügen Sie bitte einen Link ein und verwenden die selbe Schreibweise des Namens wie dort.

Beispiele:
Dr Eugenio Egas
"To my wife" (Elisabeth Bortkiewicz)
"K.R." (Grand Duke Konstantin Konstantinovich of Russia)
The Philharmonic Society of London
Franz Liszt
John Smith and Henry Jones

Wenn die einzelnen Teile eines Werkes verschiedenen Personen gewidmet sind, so gliedern Sie die Sätze so wie es oben im Abschnitt Anzahl der Sätze/Abschnitte (Number of Movements/Sections) beschrieben wird und ersetzen die Titel durch die Namen des Gewidmeten.

Beispiele:
1. Mariya Kondratyeva
2. Anna Davydova
3. Anna Merkling

Durchschnittliche Dauer (Average Duration)

Die Angabe sollte in ganzen Minuten erfolgen, dabei sollte das Wort "minutes" ausgeschrieben werden.

  • Für kurze Stücke sollten Zeitspannen statt eines Bruchteils angegeben werden (z.B. "2–3 minutes" nicht "2.5 minutes" oder " 2'30 ").
  • Dauert ein Stück weniger als eine Minute, können stattdessen auch Sekunden angegeben werden.
Beispiele:
5 minutes
1–2 minutes
100 minutes
20–30 seconds

Zeitangaben für einzelne Sätze (wie in dem vorigen Abschnitt ausgeführt) können ebenfalls angegeben werden, sofern sie bekannt sind.

Beispiele:
40 minutes (15 + 10 + 15)
125 minutes (45 + 25 + 30 + 25)

Gattung (Genre)

Dieses Feld wird nicht mehr genutzt und kann guten Gewissens gelöscht werden, wenn es noch irgendwo auftaucht.

Musikstil (Piece Style)

Dieses Feld wird automatisch gefüllt, basierend auf der höherrangigen Stilvorgabe (Epoche) des Komponisten. Es kann aber für ein individuelles Stück angepasst werden unter Verwendung der Beschreibungen, die auf der Seite Browse by composer time period vorgegeben sind.

Instrumentierung (Instrumentation)

Es ist wichtig, korrekte und präzise Angaben in diesem Abschnitt zu machen.

  • Namen von einzelnen Instrumenten und Gruppen sollten in Englisch angegeben werden, üblicherweise in der unten angegebenen Abfolge, in Kleinbuchstaben, durch Kommas getrennt ohne das Wort "und" (bzw. and):
Stimmen (solo) — voices [unspecified], sopranos, mezzo-sopranos, contraltos, altos, tenors, baritones, bass-baritones, basses, narrators;
Chöre — mixed choruses, female choruses, male choruses, childrens voices;
Holzbläser — piccolos, flutes, alto flutes, bass flutes, flutes d'amore, recorders, oboes, oboes d'amore, English horns, bass oboes, chalumeaux, clarinets, bass clarinets, basset clarinets, basset horns, saxophones, bassoons, contrabassoons;
Blechbläser — horns, trumpets, cornets, saxhorns, trombones, euphoniums, tubas, bass tubas;
Folkinstrumente — accordions, bagpipes, cimbaloms, concertinas, dulcimers, erhu, flageolets, harmonicas, musettes, ocarinas, pan pipes, pipa, sheng, toy instruments, vuvuzelas, xiao flutes, zithers
Schlagzeuge — timpani, drums, cymbals, triangles, celestas, glockenspiels, tubular bells, bells, marimbas, vibraphones, xylophones
Streicher (gezupft) — arpeggiones, guitars, lutes, barytons, banjos, ukeleles, mandolas, mandolins, harps
Streicher (gestrichen) — violins, vielles, violas, tenor violas, violas da gamba, violas d'amore, viols, violones, cellos, cellones, double basses
Elektronische/Mechanische Instrumente — mechanical instruments, mechanical organ, electronic instruments, ondes martenot, synthesizer, theremin
Tasteninstrumente — claviers, clavichords, harpsichords, lute-harpsichords, pianos, piano left hand, piano right hand, piano 3 hands, piano 4 hands, piano 5 hands, piano 6 hands, 2 pianos 8 hands, toy pianos, pedal pianos, organs, organ 4 hands, harmoniums
Basso continuo — continuo

Kammermusikwerke

Für Kammermusik- oder Vokalwerke bei denen jeder Aufführende einen separaten Solopart hat:

  • Trennen Sie die Namen durch Kommas, gefolgt von einem Leerzeichen, jedoch ohne das Wort "und".
  • Verwenden Sie Nummern um zwei oder mehr Instrumente zu gruppieren (z.B. 3 Trompeten, aber bitte verwenden Sie keine "1", vor einem einzelnen Instrumentennamen).
  • Bitte geben Sie die Instrumentennamen in Kleinbuchstaben an (Ausnahme: "English horn").
  • Die Tonarten für transponierende Instrumente kann ebenfalls in Klammern nach deren Bezeichnung angegeben werden. Z.B.: "clarinet (B)"
  • Alternative Instrumente, bei denen ein Instrument komplett durch ein anderes ersetzt werden kann, sollten durch as Wort "or" gekennzeichnet werden Zum Beispiel: "flute or violin, piano" bedeutet, dass das Werk entweder mit Flöte und Klavier oder mit Violine und Klavier aufgeführt werden kann.
  • Optionale Instrumente, welche auch weggelassen werden können, sollten in Klammern aufgelistet werden. Z.B.: "flute (+ piccolo), oboe" bedeutet, dass die Piccolostimme optional ist. Stattdessen kann auch der Begriff "ad lib." verwendet werden:

Beispiele:

piano
violin, cello or viola
2 violins, viola, cello
2 flutes, 2 oboes, English horn, 2 clarinets (B), bass clarinet (B)

Orchesterwerke

Für größere Werke die ein Orchester oder großes Ensemble beinhalten:

Vokalstimmen
  • Listen Sie zuerst die Vokalstimmen auf, die Zeile beginnend mit dem Wort: "Voices" (kursiv) und einem Doppelpunkt.
  • Details zu den Solisten sollten vor den Chorinfos kommten, getrennt durch Leerzeichen und das " + "-Symbol.
  • Den Namen von Charakteren in Bühnenwerken sollten durch Semikolons Leerzeichen getrennt werden und in Klammern sollte die jeweilige Stimme angegeben werden.
  • Für Chorwerke können die Buchstaben S, A, T und B (ohne Leerzeichen) in Klammern verwendet werden um die Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass eines Chores anzuzeigen. Z.B. bedeutet "mixed chorus (SSATTB)", dass der Chor aus jeweils 2 Sopran- und Tenorstimmen und je einer Alt- und Bassstimme besteht.
Beispiele:
Voices: 2 mezzo-sopranos, baritone + mixed chorus (SATB)
Voices: Count Almaviva (bass) ; Countess Rosina (soprano) ; Susanna (soprano) ; Figaro (bass) ; Cherubino (soprano) ; Marcellin (soprano) ; Bartolo (bass) ; Basillo (tenor) + mixed chorus (SATB)
Solisten
  • Im Falle von Konzerten oder konzertanten Stücken die eine oder mehrere Solostimmen mit Orchesterbegleitung verwenden, beginnen Sie eine neue Zeile mit dem Wort: "Solo" (kursiv) und einem Doppelpunkt.
  • Trennen Sie die Namen der Soloinstrumente durch ein Komma gefolgt von einem Leerzeichen ohne das Wort "and" (und) zu verwenden.
Beispiele:
Solo: piano0
Solo: violin, cello, piano
Orchester
  • Beginnen Sie eine neue Zeile mit dem Wort: "Orchestra" (kursiv), und einem Doppelpunkt.
  • Listen Sie die Instrumente in der Reihenfolge Holzbläser + Blechbläser + Schlagzeuge + Tasteninstrumente Streicher. (Harfen sollten bei den Streichern untergebracht werden).
  • Verwenden Sie Ziffern um 2 oder mehr Instrumente zu gruppieren (z.B. "3 trombones", verwenden Sie aber keinesfalls "1" vor einem Einzelinstrument).
  • Geben Sie Instrumenten in Kleinbuchstaben an (ausgenommen der Spezialfall "English horn")
  • Aus Platzgründen sollzr bei Standardorchsterbesetzung (violins I, violins II, violas, cellos, double basses)

der Begriff "strings" (Streicher) verwendet statt jedes Instrument einzeln aufzuzählen.

  • Schlüssel für transponierende Instrumenten können ebenfalls in Klammern angegeben werden nach deren Namen. Beispiel: "clarinet (B)"
  • Doppelt belegte Instrumentenstimmen können angezeigt werden durch das "/"-Symbol zwischen den Instrumentennamen. Beispiel: "3 flutes/piccolo" bedeutet, dass einer der 3 Flötenstimmen während der Aufführung zur Piccoloflöte wechselt.
  • Optionale Instrumente, welche auch weggelassen werden können, sollten in Klammern aufgelistet werden. Beispiel: "timpani (bass drum, cymbals) + strings" bedeutet, dass die Pauken- und die Zimbelstimmen optional sind. Stattdessen kann auch der Begriff "ad lib." verwendet werden.
Beispiele:
Orchestra: 2 horns, strings
Orchestra: piccolo, 2 flutes, 2 oboes, English horn, 2 clarinets (B, A), 2 bassoons + 4 horns (F), 2 cornets (B, A), 2 trumpets (B, A), 3 trombones, tuba + timpani, triangle, tambourine, side drum, cymbals, bass drum, tam-tam, glockenspiel + piano + harp, strings
Orchestra: piccolo, 2 flutes, 2 oboes, 4 clarinets (1 in E, 3 in B), 2 bass clarinets (in F, B), 2 bassoons + 4 horns (1 in E/F, 3 in E), 2 trumpets (in E), 2 cornets (in B), 3 trombones, euphonium, 2 tubas + snare drum, cymbals, bass drum

Das Wort "Orchestra" (nicht kursiv) sollte verwendet werden, wenn eine Auflistung der Einzelstimmen nicht möglich ist.

Kennzeichnungen (Tags)

Dieses Feld sollte nur durch Mitglieder des IMSLP Kategorisierungsprojektteams geändert werden. Wenn Sie glauben, dass ein Werk falsch kategorisiert wurde, nehmen Sie bitte mit einem der Mitglieder Kontakt auf.

Verwandte Werke (Related Works)

Wenn das aktuelle Werk auf einem anderen Werk basiert oder wenn die Musik später in anderen Werken verwendet wurde, dann kann dies hier erwähnt werden in Form einer Liste (Beginnen Sie jedes neue Element in in einer neuen Zeile mit "<br>"). Die {{LinkWork}} Vorlage kann verwendet werden um auf andere Werkeseiten zu verlinken, wenn sie existieren.

Beispiele:
Adapted from the second movement of the String Sextet No.1, Op.18, by Johannes Brahms
Based on themes from the opera I puritani by Vincenzo Bellini
Arranged by Bach from the Concerto for 2 Violins and Cello in D minor, RV 565, by Antonio Vivaldi

Externe Links (External Links)

Links zu anderen Seiten sollten hier untergebracht werden in Form einer Liste (indem Sie jede Zeile mit "<br>" beginnen).

Beispiele:
Wikipedia Artikel [[wikipedia:<URL-Text nach http://en.wikipedia.org/wiki/>|Wikipedia Artikel]]
The Lied, Art Song, and Choral Texts Page

Ergänzende Informationen (Extra Information)

Jegliche relevante Information, die nicht in eines der anderen Felder passt, kann hier untergebracht werden.

Beispiele:
The concerto may be attributed to Johann Caspar Seyfert
Mozart's Requiem was unfinished at the time of his death. Unless otherwise stated the scores below relate to the completion of the work by his student Franz Xaver Süssmayr (1766–1803)

Versionen (Versions)

IMSLP hat ein paar Werke die in verschiedenen Versionen existieren, meistens wenn das Werk vom Komponisten selbst überarbeitet wurde oder wo verschiedene Leute versucht haben ein unvollendetes Werk zu rekonstruieren (wie z.B. Mozarts Requiem). Da diese unterschiedlichen Versionen (und Arrangements davon) auf der selben Seite erscheinen können, sollte jede der verfügbaren Aufführungsvarianten mit den Buchstaben "A", "B", "C" etc. versehen werden, und diese Buchstaben sollten mit dem Version template eingegeben werdento um klar zu machen, über welche Version in den Überschriften und dem Abschnitt "general information" gesprochen wird. Beipiel:

Year/Date of Composition : 1869 A ; 1870 B ; 1880 C (standard version)
Year of First Publication : 1871 B – Berlin: Bote & Bock. Full score, 201 pages. Plate 9325.

Der Versionsbuchstabe sollte immer vor der zugehörigen Information kommen, getrennt nur durch ein einzelnes Leerzeichen. Bei Überschriften sollte das Wort "Version" vor dem Versionen-Template erscheinen jedoch nicht im Abschnitt "general information".